Führung in Katastrophenlagen

Die angehenden Gruppenführerinnen und Gruppenführer (erkennbar an den blauen Westen) mussten im Einsatz die richtigen Entscheidungen treffen, damit die Verletzten schnell und effektiv medizinisch versorgt werden. Jedem Prüfling wurde ein Buddy (mit grauer Weste) zur Seite gestellt mit Mindest-Qualifikation eines Zugführers, der als Übungsbeobachter alles dokumentiert, bewertet und im Nachgang mit dem Prüfling bespricht. Foto:
Die angehenden Gruppenführerinnen und Gruppenführer (erkennbar an den blauen Westen) mussten im Einsatz die richtigen Entscheidungen treffen, damit die Verletzten schnell und effektiv medizinisch versorgt werden. Jedem Prüfling wurde ein Buddy (mit grauer Weste) zur Seite gestellt mit Mindest-Qualifikation eines Zugführers, der als Übungsbeobachter alles dokumentiert, bewertet und im Nachgang mit dem Prüfling bespricht. Foto: Malteser Bildungszentrum Rheinland
Szenario der Übung, die auf dem Betriebshof der Stadtwerke Bonn in Beuel realitätsnah abgebildet werden konnte, war eine Kollision zwischen Straßenbahn und Unimog mit 30 Verletzten
Szenario der Übung, die auf dem Betriebshof der Stadtwerke Bonn in Beuel realitätsnah abgebildet werden konnte, war eine Kollision zwischen Straßenbahn und Unimog mit 30 Verletzten. Foto: Kian Shahbodaghi
Die angehenden Gruppenführerinnen und Gruppenführer (erkennbar an den blauen Westen) mussten im Einsatz die richtigen Entscheidungen treffen, damit die Verletzten schnell und effektiv medizinisch versorgt werden. Jedem Prüfling wurde ein Buddy (mit grauer Weste) zur Seite gestellt mit Mindest-Qualifikation eines Zugführers, der als Übungsbeobachter alles dokumentiert, bewertet und im Nachgang mit dem Prüfling bespricht. Foto:
Foto: Kian Shahbodaghi

Zehn Männer und zwei Frauen absolvierten in der ersten Augustwoche einen 8-tägigen Kompaktlehrgang für Gruppenführerinnen und Gruppenführer im Katastrophenschutz am Malteser Bildungszentrum Rheinland. Gleich nach ihrer theoretischen Prüfung am Morgen wurden sie aus dem Sammelraum am Hardtbergbad zum Betriebshof der Stadtwerke Bonn in Beuel alarmiert. In zwei Übungsdurchläufen zeigten die Teilnehmenden ihr Können. Rund 85 Malteser aus der Diözese Köln (Bad Honnef, Bonn, Engelskirchen, Köln, Lohmar, Leverkusen, Meckenheim) und mit Bottrop außerdem aus dem Ruhrgebiet sowie der DLRG Bezirk Köln e.V. machten es möglich. Sie füllten die durch die Prüflinge besetzte und im Rahmen der Übung zusammen gestellte Einsatzeinheit „Schule“ durch ihren personellen Einsatz und die entsprechenden Einsatzfahrzeuge zu einer vollständigen Einsatzeinheit auf, die sich regulär aus 33 Einsatzkräften zusammensetzt. Außerdem engagierten sich Kräfte in der Realistischen Unfalldarstellung (RUD), in der Unterstützung der Übungsleitung, als sogenannte „Buddys“, sprich Übungsbeobachter und in der Verpflegung. 

Das RUD-Team schminkte den Verletztendarstellern täuschend echte Wunden und Verletzungen. Die Mimen überzeugten in ihrer Darstellung u.a. mit Schreien und Wimmern oder auch als bewusstlose Personen. „So eine aufwendige Abschlussprüfung ist nur durch das große Engagement von vielen möglich. Wir danken allen Beteiligten, wovon der weitaus überwiegende Teil ehrenamtlich dabei war. Trotz der heißen Temperaturen konnten wir die Übung und den Lehrgang mit Hilfe aller erfolgreich abschließen“, erklärt Sebastian Wrenger von der Übungsleitung. Großer Dank geht auch an die Stadtwerke Bonn, die ihren Betriebshof als Übungsgelände zur Verfügung gestellt haben und mit mehreren Mitarbeitenden den Tag engagiert unterstützten. Noch am gleichen Abend erhielten die neuen Führungskräfte ihre Urkunden. Sie werden von nun an die wichtigen Aufgaben der Katastrophenschutzeinheiten in ihren Heimatgliederungen ehrenamtlich verstärken. Die Teilnehmenden des Gruppenführerlehrgangs kamen aus der Diözese Köln (Bad Honnef, Lohmar, Engelskirchen und Leverkusen), aus Norddeutschland (Ahrensburg und Hamburg), dem Ruhrgebiet (Haltern am See und Bottrop) sowie Rheinland-Pfalz (Schwedelbach und Weilerbach).

Das Malteser Bildungszentrum Rheinland (MBZ) mit Schulungsstandorten in Bonn und Köln ist eine staatlich anerkannte Notfallsanitäterschule sowie Lehranstalt für Desinfektoren. Seit 1998 werden vor Ort Mitarbeitende des Rettungsdienstes aus- und weitergebildet. Zudem bietet das MBZ Schulungen und Lehrgänge für Einsatzkräfte im Katastrophenschutz. 

Weiterführende Informationen:

Video zur Abschlussübung bei YouTube: https://youtu.be/Lv6AczPdVF0 (Stadtwerke Bonn)
Zum Webangebot "Malteser Bildungszentrum Rheinland"
So kannst du "Mitmachen im Katastrophenschutz"


Nach oben