Europäischer Tag der 112
Schnelles und richtiges Handeln bei Notfällen rettet Leben: Am 11. Februar ist der Tag des europäischen Notrufs „112“, der EU-weit kostenlos angerufen werden kann.
mehrSchnelles und richtiges Handeln bei Notfällen rettet Leben: Am 11. Februar ist der Tag des europäischen Notrufs „112“, der EU-weit kostenlos angerufen werden kann.
mehrFamilien, in denen ein Kind lebensverkürzt erkrankt ist, haben jetzt besonders viele Sorgen. Die Corona-Pandemie führt zu extremen Einschränkungen und Helfende können nur sehr eingeschränkt unterstützen. Dazu kommt die fehlende Impf-Perspektive.
mehrMitarbeitende zur Gewinnung neuer Fördermitglieder sind seit dem 1. Februar wieder in der Kölner Region unterwegs.
mehrInterview mit Prof. Dr. med. Frank Marx, Diözesanarzt der Malteser im Bistum Münster
mehrBundestag sorgt für rechtssichere Grundlage in der Arbeit der Notfallsanitäter.
mehrUm die Einsamkeit von Heimbewohnern zu lindern, haben die Malteser vom 23. Dezember bis 6. Januar NRW-weit Besucher im Schnellverfahren auf Corona getestet.
mehrWir trauern um Ingrid Henkel, ehemalige stellvertretende Auslandsbeauftragte der Malteser im Erzbistum Köln.
mehrSchnelltests zum Fest: Die Malteser nehmen vom 23. Dezember bis zum 2. Januar in Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtungen in NRW Covid-19-Schnelltests an Besucherinnen und Besuchern vor. Ihnen soll damit ermöglicht werden, ihre nahen Verwandten in den Einrichtungen zu besuchen, ohne dass sich Corona unter den dort lebenden, besonders gefährdeten älteren Menschen ausbreiten kann. Die Pflegeheime sind verantwortlich für die Durchführung.
mehrMarc Helle ist hauptamtlicher Notfallsanitäter bei den Maltesern und fährt Rettungsdienst in Köln und Steinfurt. Über seine Arbeit bei den Kölner Maltesern ist er auf den Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen aufmerksam geworden und war gleich begeistert von der Initiative.
mehr