Förderer werden: Malteser werben wieder
Nachdem Geschäfte und viele Freizeiteinrichtungen wieder öffnen, bitten nun auch die Werbebeauftragten der Malteser die Menschen wieder um Unterstützung für die Hilfsorganisation.
mehrNachdem Geschäfte und viele Freizeiteinrichtungen wieder öffnen, bitten nun auch die Werbebeauftragten der Malteser die Menschen wieder um Unterstützung für die Hilfsorganisation.
mehrDas Zentrum für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg bietet Raum für Gespräche und Gedanken­austausch per Telefon.
mehrSeit etwa drei Wochen nähen die Ehrenamtlichen des Hospizdienstes Aggertal und Lindlar bereits fleißig Mund- und Nasenbehelfsmasken und konnten so bereits rund 400 der sogenannten „Community Masks“ für den guten Zweck spenden.
mehrMit großer Trauer haben die Malteser in Deutschland auf die Nachricht vom Tod von Fra‘ Giacomo Dalla Torre del Tempio de Sanguinetto reagiert. Das Staatsoberhaupt des Malteserordens mit Regierungssitz in Rom ist heute im Alter von 75 Jahren in Rom gestorben.
mehrDie Einschränkungen in der aktuellen Lage haben für uns alle Auswirkungen. Auch wir Malteser sind davon betroffen. Die Ausbildungen zum Rettungshelfer zum Rettungssanitäter sowie zum Notfallsanitäter können jetzt aber unter festgelegten, neuen Rahmenbedingungen am Malteser Bildungszentrum Rheinland (MBZ Rheinland) weiter angeboten werden.
mehrIn diesen Zeiten wünschen sich viele Menschen, die jetzt noch einsamer leben müssen als sonst, ein Hausnotrufgerät von den Maltesern. Noch nicht mal ihre Kinder und Enkelkinder sollen zu Besuch kommen. Wenn da mal etwas passiert, ist man mit einem Hausnotrufgerät sicherer. Aber insbesondere ältere und besonders Corona-gefährdete Menschen scheuen wegen der Ansteckungsgefahr aktuell den Kontakt zu Fremden, auch bei der Beratung und der Hausnotruf-Installation. Oder die Kinder wollen den Hausbesuch nicht, weil sie Angst um die Eltern haben. Daher bieten die Malteser jetzt auch eine kontaktlose Installation an.
mehrMalteser raten: Bei Unfall auf Selbstschutz achten und unbedingt Helm abnehmen
mehrAuch in der Integrations­arbeit sind die Einschränkun­gen durch die Corona-Pandemie zu spüren. So fehlt vielen Deutsch­lernenden wegen der Kontakt­beschränkungen unter anderem der direkte Austausch mit Mutter­sprachlern. Die Malteser im Erzbistum Köln haben daher viele ihrer Angebote im Integrations­bereich angepasst.
mehrDas Teilen von Brot und Wein beim letzten Abendmahl und als Teil der christlichen Eucharistiefeier bedeutet für uns Christen zum einen die Gemeinschaft mit Jesus Christus und zum anderen die…
mehrDie Höhner und ihre Freunde, insgesamt mehr als 20 prominente Musikerinnen und Musiker mit und ohne kölsche Wurzeln, haben gemeinsam einen Song aufgenommen, um den Menschen in schwierigen Zeiten Mut zu machen – unterstützt werden sie von der Caritas. Die Erlöse aus dem Lied kommen zudem vollständig obdachlosen Menschen zu Gute. So auch dem Malteser Wohlfühlmorgen für obdachlose und arme Menschen in Köln.
mehr